Software Entwicklung & IT Services - Frank Horn
ColorStar 2000 ist das ultimative Puzzlevergnügen!
Dieses Spiel bewahrt sich den Charme zweier
klassischer Puzzlespiele und das süchtig machende Spielprinzip und erweitert es um über 200
unterschiedliche Levels, jeder individuell mit einer eigenständigen Aufgabe gestaltet und schwieriger
als der vorherige. Große Steine, kleine Steine, diagonale Steine, verschiedene Spielfelder,
Bomben und verschiedene Spielformen.
Einige technische Daten, die für sich sprachen:
- 12 verschiedene Sätze von Steinformen
- 6 verschiedene Becherformen
- 200 Einzelaufgaben (Spielstufen)
- verschiedene farbige Hintergrundgrafiken
- Frei konfigurierbare Sounds
- Joystickunterstützung
- Highscoreliste und Speicherung des Highscores jeder einzelnen Spielstufe
- Einstellbare „Framerate“ für ein möglichst flimmerfreies Bild durch optimale Prozessorauslastung
- Zweisprachig: Deutsch und Englisch
- Lauffähig unter Windows 3.1 und höher, Windows for Workgroups, Windows 95 und Windows NT 3.5
Das meinte die Presse:
PC Praxis 3/95: Verschiedene Schwierigkeitsstufen, tolle Hintergrundgrafiken und nette Sounds verleihen diesem Spiel einen hohen Suchtfaktor.
ColorStar 2000 bietet Ihnen viele
Variationen, welche im folgenden kurz angerissen werden sollen.
Grundlegend kann man zwischen zwei verschiedenen Auflösungsarten unterscheiden:
I) ColorStar
Es lösen sich immer 3er Reihen
einer Farbe. D.h. wenn drei oder mehr gleichfarbige Steine horizontal, vertikal
oder diagonal nebeneinander liegen, lösen sich diese Steine auf. Befinden sich
über den entstehenden Lücken weitere Steine, so fallen diese in die Lücke
hinein.
II)
Das Klassische Spiel
Es lösen sich immer komplette
ganze waagerechte Zeilen, wobei die Farbe egal ist. D.h.: wird eine Zeile vom
linken zum rechten Becherrand komplett mit Steinen ausgefüllt, so löst sich die
gesamte Zeile auf und ggf. darüberliegende Steine rutschen um eine Zeile runter.
Dieses Spielprinzip ist nur
hin-und-wieder in ColorStar 2000 eingestreut und soll das Spiel etwas
auflockern. Natürlich können Sie dieses Spielprinzip auch in dem
Arcade-Level-Modus auswählen.
Die Spielvariante ColorStar
Bei dem ColorStar Spielprinzip gilt es von oben in einen Becher
"herunterfallende" farbige Steine so anzuordnen, daß Sie sich
auflösen. Bei Colorstar 2000 erfolgt diese Anordnung nach der Farbe. Die Steine
bestehen aus unterschiedlichen Farben.
Ein Stein kann z.B. so aussehen:

Diesen Stein können Sie mittels
den Pfeiltasten rechts und links in dem Becher bewegen. Mit der Pfeil oben
Tasten können Sie die einzelnen Farbbausteine in dem Stein anders anordnen.
Mittels der Pfeil unten Taste können Sie den Stein in seiner Fallbewegung
beschleunigen.
Ein
Beispiel für das Auflösen
Ein Stein fällt in den Becher.

Ihre
Aufgabe ist es nun den herunterfallenden Stein so einzupassen, daß drei oder
mehr gleichfarbige Steine horizontal, vertikal oder diagonal nebeneinander
liegen.

Dann löst sich diese Kombination auf und...

evtl. darüberliegende Teile fallen in die so entstandene Lücke...

Hierdurch kann auch eine
Kettenreaktion ausgelöst werden, so daß sich mehrere Kombinationen auflösen.
Wenn Sie nicht genügend Steine
auflösen, füllt sich der Becher immer weiter, bis er letztendlich voll ist und
das Spiel beendet.
Neben den beiden Auflösungsarten
verfügt ColorStar 2000 auch über diverse Steinsätze, welche zum Spielen der
einzelnen Spielstufen vewendet werden.
ColorStar Classic
Dies sind die klassischen Steine,
welche schon bereits in unserem ColorStar für DOS verwendet wurden. Mittels
Farbrotation und geschickter Positionierung des Steines können Sie so 3er
Reihen bilden und die Aufgaben lösen.
Doppelte Breite
Diese Steine unterscheiden sich
von den eben beschriebenen „ColorStar Classic“ Steinen natürlich darin, daß sie
einfach nur doppelt so breit sind. Dies bringt einen weiteren Effekt in das
Spiel. Wenn dieser Stein nun so auftrifft, daß eine Hälfte noch in der Luft
schwebt, bricht der Stein auseinander. Der abgebrochene Teil des Steines fällt
nun weiter nach unten, bis auch er auftrifft. Dabei können Sie den Stein jedoch
nicht mehr bewegen. Die Farbrotation ist kreisförmig.
QuadraStar
Die „QuadraStar“ Steine
entsprechen den „Doppelte Breite“ Steinen, lediglich die Höhe des Steines ist
geringer.
KlotzStar
Eine weitere Variation der
„Doppelte Breite“ und „QuadraStar“ Steine sind diese „KlotzStar“ Steine. Noch
breiter machen Sie Ihnen das Spiel noch schwieriger. Bei der Farbrotation wird
der mittelere Farbblock nicht beachtet und steht immer fest.
Variationen
in Platt
Diese Steine entsprechen einer
Mischung zwischen den „ColorStar Classic“ und den „Doppelte Breite“ Steinen.
Wenn so ein Stein auftrifft, bricht der Stein auseinander. Der abgebrochene
Teil des Steines fällt nun weiter nach unten, bis auch er auftrifft. Dabei
können Sie den abgebrochenen Teil des Steines jedoch nicht mehr bewegen.
Extended
Stones
Bei „Extended Stones“ treten die
eben beschriebenden Steine „ColorStar Classic“, „Doppelte Breite“,
„QuadraStar“, und „Variationen in Platt“ sowie einige weitere Steinformen
zufällig auf und machen diese Spielstufen somit zusätzlich interessant.
DiagonalStar
Bei den „DiagonalStar“ Steinen
treffen wir zum ersten mal auf eine Steinart, welche keine Farbrotation
verwendet, sondern wo der Stein selbst gedreht wird. Probieren Sie es einfach
mal aus. Wenn so ein Stein auftrifft, bricht der Stein auseinander. Der
abgebrochene Teil des Steines fällt nun weiter nach unten, bis auch er
auftrifft. Dabei können Sie den abgebrochenen Teil des Steines jedoch nicht
mehr bewegen.
Die
klassischen Steine
Auch bei diesem Steinsatz wird
keine Farbrotation verwendet, sondern es wird der Stein selbst gedreht. Wenn so
ein Stein auftrifft, bricht der Stein auseinander. Der abgebrochene Teil des
Steines fällt nun weiter nach unten, bis auch er auftrifft. Dabei können Sie
den abgebrochenen Teil des Steines jedoch nicht mehr bewegen.
Dieser Steinsatz findet auch
Verwendung bei den Spielstufen, in dem nach dem klassischem Prinzip aufgelöst
(gesamte horizontale Linien) wird.
BigStar
Dieser Steinsatz ist eine große
Erweiterung des klassischen Steinsatzes. Durch seine Größe dieser Steinsatz
weitaus schwieriger spielbar. Auch bei diesem Steinsatz wird keine Farbrotation
verwendet, sondern es wird der Stein selbst gedreht. Wenn so ein Stein
auftrifft, bricht der Stein auseinander. Der abgebrochene Teil des Steines
fällt nun weiter nach unten, bis auch er auftrifft. Dabei können Sie den
abgebrochenen Teil des Steines jedoch nicht mehr bewegen.
Dieser Steinsatz findet auch
Verwendung bei den Spielstufen, in dem nach dem klassischem Prinzip aufgelöst
(gesamte horizontale Linien) wird.
Bomben
In einigen Spielstufen (und auch
im Arcade Modus) fallen hin-und-wieder Bomben in den Becher. Eine Bombe
explodiert in dem Moment, indem sie auf einen Stein auftrifft und zerstört
durch die Explosion alle Steine im Becher, die die gleiche Farbe haben, wie der
Stein, auf die die Bombe aufgetroffen ist.
Speed-up
In einigen Spielstufen (und auch
im Arcade Modus) wird die Spielgeschwindigkeit mit der Zeit gesteigert. Dies
erschwert die Aufgabe beträchtlich, da Sie viel schneller reagieren müssen.

19.09.96 Version 3.31
-
Kleinere Anpassungen an Windows 95, z.B. funktionierte bei einigen Installationen unter Windows 95 kein Sound.
- Bugfixes
15.07.96 Version 3.20
-
Bugfixes für einige Grafikkarten/-treiber, sowie weitere kleinere Erweiterungen.
01.02.95 Version 3.00
-
Läuft nun auch unter Windows NT 3.5. Der Netzwerksupport mußte zum Teil mit 32 Bit Routinen programmiert werden, so
daß SH-WinColorstar 3.0 ein Hybrid (=engl. Zwitter; 16- und 32 Bit in einem Programm) geworden ist.
-
Eine variable Framerate (Bilder/Sek.) wurde implementiert um eine hohe Ergonomie und ein besonders weiches
scrolling zu erreichen (die herunterfallenden Steine fallen besonders weich und ruckelfrei).
-
Ein Problem mit sogenannten Large fonts wurde beseitigt.
-
Das Programm ist nun zweisprachig und liegt sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache vor (F8=englisch,
F9=deutsch)..
15.11.94 Version 2.00
- Jetzt mit Netzwerksupport, so daß zwei Spieler im Netz gegeneinander spielen können.
Neue Füllhöhenanzeige.
- Diverse Erweiterungen, Verbesserungen und kleine Fehlerkorrekturen.
01.11.94 Version 1.00
- Erster Release
- Wir arbeiten derzeit an einer Netzwerkversion, in der zwei Spieler im Netz gegeneinander
spielen können.
Juli 1994
Alte 16-bit Windows Software ist unter 64-bit Windows Versionen nicht mehr lauffähig. Schade, denn dann ist es auch nicht mehr möglich unseren ColorStar 2000 zu spielen.
Wege gibt es trotzdem. Neben dem naheliegenden Weg der virtuellen Maschine (z.B. Hyper-V, VMware, VirtualBox) und einem darin installiertem 16bit oder 32bit Windows gibt es noch eine weitere interessante Möglichkeit:
Wenn Sie aus früheren Zeiten noch ein Windows 3.11 aufbewahrt haben, könnten Sie dieses alte Windows in einer DOSBox installieren und darüber dann ColorStar 2000 spielen. Das funktioniert wunderbar.